393 – Wasserstrassen
Rate/Vote |

Gast: Walter Braun Host: Markus Völter Shownoter: Fabian Zeisberger
Wasserstrassen sind ein wesentlicher Faktor der Frachtinfrastruktur in Europa und Deutschland. In dieser Episode sprechen wir mit dem Leiter des Wasser- und Schifffahrtsamts Neckar über die wirtschaftliche Bedeutung, die Infrastruktur (insbesondere Schleusen) und über einige spezifische Aspekte meines “Heimatflusses” Neckar.
Vorstellung von Walter Braun und Einführung
00:02:57(Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Neckar) | Neckar | Fluss | Wasserstraßen | Königreich Preußen | Großherzogtum Baden | Königreich Württemberg | Artikel 87 Grundgesetz | Bundeswasserstraßen | Kanal | Landeswasserstraße | Bugstrahlruder | Schiffsführer | Schubverband | Ruder | Wassserrahmenrichtlinie | Main-Donau-Kanal | Rhein-Herne-Kanal | Wesel-Datteln-Kanal | Staustufe | Wehr | Mittelwasser | Buhne | Hochwasser HQ100
Wasserstraßen und (Waren)Ströme
00:25:50Rhein | Donau | Elbe | Oder | ZARA Häfen | Badische Stahlwerke | DP World | Containertransport | Siemens Turbine ausladen Folge? | Schiffsdiesel | LNG | Mittellandkanal
Infrastruktur
00:42:32Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung | Mosel | Saar | Main | Wilhelm I. von Württemberg | AIS | Wasserschutzpolizei
Schleusen und Infrastruktur historisch
00:51:42Hafen Stuttgart | Hafen Plochingen | Schiffshebewerke | Schiffshebewerk Niederfinow | Finowkanal | Staustufe Iffezheim | Schwimmpoller | Schwenninger Moos | Altbach | Stuttgart Münster | Walheim | Kraftwerk Heilbronn | Eissbrecher | Schleppschifffahrt
Oragnisation WSV und Schlusswort
02:14:03WSV | Organigramm WSV | Bundesansatalt für Gewässerkunde | Bundesanstalt für Wasserbau | Stauwehr Wieblingen | Reynoldszahlen
Moin Markus. Eine spannende Folge, mal wieder. Die Nachhaltigkeit z.B. war mir so noch nicht bewusst.
Da ich in Kiel wohne: der Nord-Ostsee-Kanal wurde nicht erwähnt, aber das ist vielleicht mal eine eigene Folge wert!? ;)
Alles Gute aus dem Norden
Interessante, coole Folge, dem Gast Walter Braun war auch wirklich gut zuzuhören.
Hat Spaß gemacht, die Episode.
Danke dafür.
Herr Braun sagt bei Minute 22 : 15. dass sieben Kubikmeter ein Million Liter wären
Da hat er sich glaube ich vertan
Trotzdem schöner Podcast
Die Folge war sehr interessant, ich finde das sich euer Gespräch sehr gut entwickelt hat. Besonders gut gefallen mir immer die “Aha” Erlebnisse und hier gab es einiges bei dem ich mir gedacht habe “ja stimmt, genau so muss man das machen”. (Schiffshebewerk, Eisbrecher, maximaler Durchsatz pro Zeit)
Vielen Dank, bleibt gesund,
Thomas
Wer wenn nicht ihr schafft es, dass ich mir zwei einmal Stunden etwas über Wasserstraßen anhöre, ein Thema, was mich vorher noch nie interessiert hat – bis jetzt! Super spannend und wie immer viel Neues gelernt, danke für eure tolle Arbeit!
Kann es sein, dass es in der Folge ein paar Rechenfehler gab. Zum einen sind 7m³ keine 7 Mio. Liter.
Zum anderen finde ich es schwer vorstellbar, dass der Neckar normal 7m³/s führt und bei Hochwasser plötzlich 300m³/s. Das wäre mehr als 40 mal so viel.
Eine sehr gute Einführung in ein mir bisher fast unbekanntes Thema.
Vielen Dank
Ja, das ist mir auch aufgefallen :-)
Danke :-)
Ja. Der Rechenfehler war mir auch aufgefallen (beim Schneiden). Das andere kann ich nicht beurteilen …. aber ja, ist krass viel Unterschied.
Gerne :-)
Wenn man sich die Werte in Wikipedia anschaut, da werden für den Unterlauf werde von
18 m³ bei Niedrigwasser bis 2690 m³ als Höchstwert angegeben. Das wäre sogar das 140 Fache. .
Sehr interessante Folge. Kann mich den obigen Kommentaren nur anschließen. Was mich noch interessieren würde:
Wer veranlasst die Änderungen für die Bauvorschriften von Schleusen? Die vorhandenen Schleusen haben inzwischen mehrere Jahrzehnte erfolgreich funktioniert. Also warum dann Änderungen?
Super Folge! Wäre als video podcast noch besser gewesen :-) Bilder/Video helfen bei diesem Thema. Ich kann es mir nur sehr schwer vorstellen :(
Danke Markus!
Eine wunderbare Folge, beste Grüße an den Gast. Hr Brau war super zuzuhören und er hat seine Fachkenntnisse in sehr klarer und einfacher Weise eingebracht. Er hätte sicherlich noch vom Hölzle zum Stöckle gehen können.
Das Thema Personal am Schluss war sehr interessant. Wie kann man mehr tun für den Nachwuchs?
Ich hatte ja Anfangs auch nicht erwartet dass mich das Thema gross interessieren würde (obwohl ich nur rund 400m von einer der genannten Staustufen entfernt wohne), aber es war mal wieder richtig toll jemandem zuzuhören der mit so viel Begeisterung und Fachwissen von seinem Thema erzählt.
Ein Punkt hätte mich noch interessiert, es wurde die ganze Zeit gesagt dass alle Stufen mit zwei Kammern ausgestattet sind. Aber zumindest ein paar wie z.B. Oberesslingen sind dauerhaft stillgelegt. Da hätte mich noch ein Satz zu interessiert.
Also danke für die unerwartet ;) tolle Folge!
Es ist schön, dass es noch so kompetente Menschen in unseren Verwaltungen gibt. Dieses Thema so gut rüberzubringen, ist beeindruckend.
@ Markus: weiter so, danke.
Eine Eurer besten Folgen. Das Thema klingt banal aber was für ein kompetenter Gast! Fast alle 30 Sekunden ein toller Aha Effekt. Viele Überraschungen und selbst Markus war sprachlos. Und großer Respekt vor den Ingenieuren, die sowas alles fast ohne Ruhm für die eigene Leistung erdacht und konstruiert haben.
Ich gebe zu, dass meine Erwartungen zum Podcast über Wasserstraßen nicht hoch waren. Da ich aber Zeit hatte, haben ich halt mal angefangen zu hören. Und was muss ich sagen, nach wenigen Minuten war ich gefangen und fand die Folge einfach phänomenal. Ich hätte nie gedacht, was dahinter steckt und welch faszinierendes Thema das ist.
Vielen Dank dafür!
Viele Grüße
Georg