Rate/Vote |  Loading... |
Wir sprachen mit Dr. Günther Palm, Professor für Informatik und Leiter der Abteilung Neuroinformatik an der Universität Ulm über verschiedene Aspekte seines Fachgebiets. Es geht dabei um neurobiologische Grundlagen und Themen aus der Hirnforschung, um die technische Umsetzung in neuronalen Netzen deren Anwendung und um die Abgrenzung zur künstlichen Intelligenz.
Rate/Vote |  Loading... |
Diese Episode ist ein Gespräch mit Michael Böttinger und Jana Meyer ueber Klimasimulation beim Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ). Zunächst sprechen wir darüber, was Klima ausmacht und wie es sich vom Wetter unterscheidet. Wir diskutieren dann einige klimarelevante Simulationsparameter wie z.B. Sonneneinstrahlung oder der Wasserdampf- und CO2-Gehalt der Atmosphaere. Im zweiten Teil unterhalten wir uns ueber die theoretischen Aspekte der Simulation: welche Verfahren werden verwendet, welche Parameter werden in welcher Genauigkeit simuliert und wie geht man mit chaotischen Effekten um. Im dritten Teil sprechen wir über die praktischen Aspekte der Simulation. Themen dabei sind die eingesetzten Rechner, Speicher und Programmiersprachen sowie die Ergebnisaufbereitung und Visualisierung.
Rate/Vote |  Loading... |
Diese Episode ist ein Gespräch mit Roland Stelzer über das Roboat, ein autonomes Roboter-Segelboot. Wir gehen ein auf einige Grundlagen des Segelns, die Technik des Segelbootes (Sensoren, Aktoren, Regelung, Routenplanung) sowie auf Anwendungsfelder für autonome Segelboote bspw. in der Ozeanforschung.
Rate/Vote |  Loading... |
This episode is a conversation with Volker Springel about the Millenium Simulation, which at the time was the largest simulation of the growth of cosmic structure, including a detailed model for the formation of galaxies and supermassive black holes. In the episode we talk about the physical/cosmological background, the simulation process and approach as well as some details about the hard- and software.
Rate/Vote |  Loading... |
This episode is a discussion with Jeannette Wing on Computational Thinking. Citing the website of Carnegie Mellon’s Center for Computational Thinking website, “computational thinking is a way of solving problems, designing systems, and understanding human behavior that draws on concepts fundamental to computer science.”.