Rate/Vote |  Loading... |
In dieser Episode unterhalten wir uns im Stefan Schlenstedt vom DESY über Kosmische (Gamma-)Strahlung und das in der Entwicklung befindliche Cherenkov Telescope Array. In der Episode sprechen wir über die Grundlegende Physik der kosmischen Strahlung, welche Forschungsziele mit Gammastrahlenobservatorien verfolgt werden sowie die Herausforderungen bei der Entwicklung des CTA.
Rate/Vote |  Loading... |
In dieser Episode geht es um Bionanotechnologie, also Nanotechnologie mit biologischen Mitteln, inbesondere DNA. Unser Gast ist Friedrich Simmel von der TU München. In der Episode besprechen wir biologische und physikalische Grundlagen, das Grundprinzip des Self Assembly sowie (potentielle) Anwendungsgebiete der Bionanotechnologie.
Rate/Vote |  Loading... |
In dieser Episode geht es um Kernspin- oder Magnetresonanztomographie. Zu diesem Thema unterhalten wir uns mit Daniel Nanz vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des UniversitätsSpital Zürich. Daniel Nanz ist Naturwissenschaftler, und dementsprechend dreht sich die Episode vor allem um die physikalischen Grundlagen des Verfahrens sowie das Funktionsprinzip der entsprechende Geräte. Aber natürlich kommen medizinische Aspekte auch zur Sprache.
Rate/Vote |  Loading... |
In dieser Episode besprechen wir die Grundlagen der Meteorologie mit Professor Dr. Manfred Wendisch, dem Leiter des Instituts für Meteorologie an der Uni Leipzig. Themen auf die wir eingehen sind unter anderem: was ist Wetter (im Unterschied zu Klima), wie entsteht Wetter, olken, Tiefdruckgebiete sowie einige spezifische Wetterphänomene wie Gewitter und Föhn. Diese Episode legt auch den Grundstein für zuknftige Episoden zu Klima, Wetter und Atmosphärenphysik.
Rate/Vote |  Loading... |
In dieser Episode unterhalte ich mich mich mit Prof. Dr. Manfred Bischoff vom Institut für Baustatik und Baudynamik der Uni Stuttgart. Wir unterhalten uns über die Auslegung von Gebäuden und Brücken sowie über mathematische Verfahren zur Berechnung und Simulation, insbesondere die Finite Elemente Methode.