047 – Staaten, Geld, Schulden
Rate/Vote |
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Enzo Weber von der Uni Regensburg darüber, wie Geld, Staaten und Schulden zusammenhängen. Dabei betrachten wir u.a. wie Geld funktioniert, was die Begriffe Inflation, Deflation und Stagflation bedeuten, und wo und wie sich Staaten Geld besorgen können.
- Webseite Enzo Weber
- Uni Regensburg
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Osteuropa Institut (Link Tot)
- BWL
- VWL
- Geldmenge
- Leitzins
- Offenmarktpolitik
- Staatsanleihe
- Mindestreserve/-einlage
- Geldschöpfung
- Inflation
- Ölpreisschock
- Hyperinflation
- Handelsbilanzdefizit
- Handelsbilanz/Außenhandelsdefizit
- Staatsverschuldung
- Wechselkurs
- Staatsbankrott
- Internationaler Währungsfonds
- Bruttoinlandsprodukt
- Nettoverschuldung/Haushaltssaldo
Großartig! Würde mich über eine Fortsetzung sehr freuen!
Grüße und Dank für den informativen Podcast
Danke Hörer :)
Schön Folge, Markus. Gerne mehr außerhalb der Technik-Schiene. Für eine Fortsetzung des Themas Realwirtschaft empfehle ich als Vorbereitung einen Blick in http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/1095078/ und http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/1095823/ und http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/1095813/
Danke, werde ich mir ankucken!
Markus
Super Episode. Ich würde mich über eine Fortsetzung freuen!
Sehr schöne Folge. Würde mich ebenfalls über eine Fortsetzung freuen.
Hallo,
aus meiner Sicht eine sehr gute & informative Episode – auf jede Fall eine der besten Episoden. Ich bin sehr dafür, dass auch zur Realwirtschaft noch eine Episode aufgenommen wird. Ein Flattr dafür sei Markus und Nora versprochen ;-)
Johannes
Dazu kann ich noch folgende Illustration des Themas empfehlen:
http://video.google.com/videoplay?docid=6433985877267580603#
Auch von mir ein +1 für eine Fortsetzung. Mal ein anderes Thema, aber genauso spannend präsentiert, bitte mehr davon :)
Hallo Markus,
eine SEHR interessante Episode. Eine Fortsetzung über die Realwirtschaft wäre prima.
Ich finde die Vielfalt der Themen im Podcast hier grossartig. Ich habe immer Unterhaltung beim längeren Autofahrten.
Ich habe auch geflattred, ist es auf jeden Fall wert.
Gruss, Jochen
Hallo,
super episode. ich finde die abwechslung im podcast super ;-)
was mich interessieren würde wie der ganze geldverkehr techn. funktioniert. also was wird z.B. zwischen den Banken ausgetauscht wenn eine Überweisung getätigt wird.
vielleicht könnte man das in eine fortsetzung einbauen.
viele grüße
kevin
Hi Kevin, das ist eine gute Idee. Ich kuck mal, ob man dazu was machen kann.
Markus
Ein interessantes Thema gut dargestellt!
Für ein weiteres Gespräch würde mich u.a. interessieren:
Welche Höhe der Staatsschulden im Verhältnis zum BIP sind denn noch vertretbar? In den Maastricht-Kriterien sind hier 60% vorgegeben.
Außerdem wird dort auch die Höhe der Neuverschuldung im Verhältnis zum BIP festgelegt. Diese orientieren sich meines Wissens an einem angenommenen mittleren realen Wachstum und der Inflation?
Ist das BIP überhaupt eine sinnvolle Bezugsgröße, gibt es andere sinnvolllere Bezugsgrößen?
Und zum Thema Realwirtschaft: brauchen wir ein ständiges Wachstum?
Danke Mark! Werden wir berücksichtigen wenn wir ne weitere Episode machen.
Markus
Spitzenfolge! Bitte streut von Zeit zu Zeit wieder mal “weltlichere” Themen ein!
Weiter so!
Nils
Danke! Mal sehen ob wir das hinkriegen :-)
Markus
Die Folge fand ich klasse. Das Thema hat Relevanz. Ich habe noch einige Anregungen bekommen, obwohl ich mich mit dem Thema schon häufiger befasst habe. Ich würde mich sehr über eine Fortsetzung freuen.
Tobias
Steht auf der (langen) Liste :-)
Tolle Folge. Ich habe Sie mir nach einiger Zeit sogar ein zweites Mal angehört. In diese Richtung würde ich mir eine Fortsetzung wünschen. Aktuelle Themen und Bezüge gibt es ja genug ;-)
–Tobias
Ja, wir arbeiten dran. Aber es ist echt schwierig, Finanzler und Wirtschaftler zum mitmachen zu bewegen :-(
Markus
Pingback: omega tau » 118 – Banken
Hi,
super Folge. Man erfährt mehr über VWL als in einem Semester an der Uni.
Und ist trotz des “Alters” immer sehr aktuell..
Danke :-)
ich hatte mir u.a. diesen podcast auf mein smartphone geladen. somit konnte ich mir diese episode am strand auf den u.s. virgin islands anhören. :-)
ich fand den podcast sehr informativ und gut aufgebaut. gerne mehr davon.
Hey, erst mal Daaanke für euer Engagement und euren Podcast :) Bis auf diese Folge war wirklich alles, was ich mir bisher angehört habe, richtig toll. Ich hoffe, mir sei verziehen, dass ich an dieser Stelle nicht alle Argumente detailliert begründe und mich eher direkt als behutsam ausdrücke und dass ich vielleicht trotzdem dazu beitragen kann, dass ihr noch besser werdet. Lasst mich erst einmal darauf hinweisen, dass die methodologischen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre noch mal deutlich komplizierter sind als diejenigen der Naturwissenschaften. Es gibt eine Vielzahl von sich widersprechenden (empirischen) Theorien mit unterschiedlichen normativen Annahmen. Es ist glaube ich recht deutlich geworden, dass Herr Prof. Weber der sog. Neoklassik und dem sog. Monetarismus anhängt, wie leider in Deutschland im Gegensatz zum angelsächsischen Raum noch häufig üblich. Ich möchte darauf hinweisen, dass die meisten (auch völlig unproblematisch wirkende, grundsätzliche) Dinge, die Herr Prof. Weber erklärt hat, empirisch inadäquat bzw. falsch oder/und normativ hoch problematisch sind. Warum ist das in diesem Fall so ein großes Problem? Weil es das intellektuelle Versagen der wissenschaftlichen (deutschen) Volkswirtschaftslehre und das vollkommen falsche Verständnis von ökonomischen Zusammenhängen in der Öffentlichkeit sind, die für die Eurokrise und zahllose weitere Probleme in Deutschland, Europa und weltweit (die größtenteils nicht einmal erkannt werden) bzw. deren demokratische Legitimation verantwortlich sind.
Hier mal ein paar Links für Interessierte:
http://www.bloomsbury.com/us/economics-the-users-guide-9781620408124/ (uneingeschränkt empfehlenswert, auch ohne Vorkenntnisse)
http://www.theguardian.com/business/ng-interactive/2015/apr/29/the-austerity-delusion
https://www.plurale-oekonomik.de/materialien/einfuehrung/
http://www.heterodoxnews.com/HEN/heterodox%20resources.html
http://www.flassbeck-economics.de
http://www.norberthaering.de
http://yanisvaroufakis.eu/books/the-global-minotaur/
http://newleftreview.org/II/87/wolfgang-streeck-how-will-capitalism-end (weiterführend)
Ich kann das was Du sagst nicht im Detail bewerten und nehme das einfach mal zur Kenntnis. Mir ist aber schon klar, dass es in der VW nicht so objektiv zugeht wie in den Naturwissenschaften. Sicherlich hast Du aber auch eine “Perspektive” oder einen “Bias”.