By

393 – Wasserstrassen

Rate/Vote
(average: 4.66)
Loading...

Wasserstrassen sind ein wesentlicher Faktor der Frachtinfrastruktur in Europa und Deutschland. In dieser Episode sprechen wir mit dem Leiter des Wasser- und Schifffahrtsamts Neckar über die wirtschaftliche Bedeutung, die Infrastruktur (insbesondere Schleusen) und über einige spezifische Aspekte meines “Heimatflusses” Neckar.

Audio, Details & Links ...

By

391 – Forschung in den Politikwissenschaften

Rate/Vote
(average: 4.65)
Loading...

Wie funktioniert Forschung und Wissensaufbau in einer Disziplin in der es keine Naturgesetze gibt, wo man keine Experimente durchführen kann und wo auch formale Modelle schwierig sind? Die Politikwissenschaft ist ein Beispiel dafür. In dieser Episode unterhalte ich mich darüber mit Frank Sauer, der am METIS Institut der Universität der Bundeswehr zu Sicherheitspolitik forscht (und nebenbei einer der vier Köpfe hinterm Sicherheitshalber Podcast).

Audio, Details & Links ...

By

390 – Windparks: Technik, Projekte, Stromverkauf

Rate/Vote
(average: 4.57)
Loading...

Naturstrom AG bei Bamberg besucht. Mit Marc Barlag habe ich — auf der Anlage — einige technische Aspekte besprochen. Mit Max Wackwitz habe ich über Projektentwicklung und Bürgerbeteiligung gesprochen. Und im Anschluss mit Sven Kirrmann über den Strommarkt und den Stromverkauf. Über den Genehmigungsprozess haben wir nicht gesprochen, denn die gibts bei der Lage der Nation in Episoden 274 und 276, auch mit Leuten von Naturstrom.

Audio, Details & Links ...

By

389 – Offshore Windpark Infrastruktur

Rate/Vote
(average: 4.48)
Loading...

In dieser Episode erzählt uns Patrick Stippel von seiner Arbeit als Techniker auf einer Umspannstation im Offshort-Windpark. Wir besprechen das Layout des Parks, die Netz- und Strom-Infrastruktur auf der Umspannstation sowie die Infrastruktur die nötig ist um solche Stationen sicher zu betreiben.

Audio, Details & Links ...

By

388 – IFR-Verfahren

Rate/Vote
(average: 4.71)
Loading...

Wenn Airliner von Flughäfen an- oder abfliegen tun sie das anhand vorher definierter Verfahren. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie diese Verfahren funktionieren, welche Navigationstechniken zum Einsatz kommen, wie die vordefinierten Verfahren mit den Anweisungen von Lotsen zusammenspielen und — in der Hauptsache — wie solche Verfahren geplant und veröffentlicht werden. Meine Gäste sind zwei Verfahrensplaner der deutschen Flugsicherung, Thomas Lüdtke und Roland Kaluza.

Audio, Details & Links ...